Fahrrad-Unfälle-München
von Clara Siebel
Auswertung von Unfallstatistiken als Planungsunterstützung
„Die meisten Unfälle ereignen sich zwischen einem Fahrrad und einem Auto, die häufigste Unfallursache ist dabei der Abbiegefehler.“
von Clara Siebel
Auswertung von Unfallstatistiken als Planungsunterstützung
„Die meisten Unfälle ereignen sich zwischen einem Fahrrad und einem Auto, die häufigste Unfallursache ist dabei der Abbiegefehler.“
Wenn Parkplätze nicht wie sonst von Autos besetzt werden, entsteht ein neuer Lebensraum für Menschen. Menschen, die dort ihrer Arbeit nachgehen, mit Freunden zusammensitzen oder mit ihren Kindern spielen, die Neues ausprobieren oder ihre Nachbarn besser kennenlernen.
von Jos Philipp
Winter bike to work day – diese Aktion verschiedener Städte weltweit möchte den Menschen das Alltagsradeln auch im Winter möglichst komfortabel machen.
von Jos Phillip
Vorfahrt für den Radverkehr kann an Kreuzungen, bei denen vielbefahrene Radstrecken Auto-Nebenstraßen kreuzen, eine spürbare Verbesserung für Radfahrende herbeiführen. Es braucht lediglich zwei „Vorfahrt gewähren“-Schilder für die Nebenstraße und zwei Vorfahrtsschilder für die Radlvorrang-Strecke, um den Verkehrsströmen aller Verkehrsteilnehmer*innen gerecht zu werden.
Besonders an den Enden dieser wichtigen Achse im Radwegenetz zwischen Paul-Heyse-Unterführung und Kapuzinerstraße werden Lücken geschlossen.
Was jeder Mensch seit Anbeginn der Zeit möchte ist ein direkter Weg von A nach B, wenn wir uns selbst fortbewegen. Das ist das grundlegende Ziel der Mobilitätsplanung.
von Johannes Schürmann
Verkehr verursacht Kosten. Und zwar nicht nur in Form von Planung, Infrastruktur, und Personal, sondern auch durch externe Effekte. Kosten, die die ganze Gesellschaft tragen muss.
Traffic causes costs. And not only in the form of planning, infrastructure and maintenance, but also by influencing people and the environment. Costs that society as a whole has to bear.
von Johannes Schürmann
Viele kleine Verbesserungen bewirken etwas. Aus diesem Grund wollen wir hier Ideen aufzeigen, wie auch mit einfachen Maßnahmen Veränderungen erzielt werden können.
Parallel zur vielbefahrenen Plinganserstraße und Wolfratshauser Straße führt diese Strecke durch ein ruhigeres Gebiet vom Stemmerhof bis zu den ehemaligen Siemenswerken in Obersendling.
MunichWays arbeitet in Kooperation mit Green City e.V.