RadLager – Eine Woche voller Fahrradspaß für Schulklassen
Heuer fahren wir ins RadLager!
Das RadLager bietet Schüler:innen die Möglichkeit, eine Woche intensiv in die Welt des Radfahrens einzutauchen. Soll: In einem geeigneten Schullandheim in der Stadt oder Region München erleben sie ein abwechslungsreiches Programm voller Spaß, Bewegung und wertvoller Lernerfahrungen.
Durchführbar ist ein RadLager bereits in Schullandheim Rappershausen
Unsere Ziele
Das RadLager soll Schülerinnen und Schüler nachhaltig für das Fahrradfahren begeistern und ihre Mobilitätskompetenz stärken. Wir schaffen gemeinsam mit Partnern die Voraussetzungen im Großraum München:
- Einrichtung von geeigneten Häusern für die Durchführung, wie Schullandheime und Jugendherbergen.
- Fortbildung von Lehrkräften
- Vermittlung von Fachkräften für Schulung und Betreuung, zum Beispiel durch den ADFC oder Green City.
- Beratung zur Bereitstellung von Fahrrädern und ergänzender Ausrüstung vor Ort.
- Unterstützung bei der Planung eines Programms, das auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmenden eingeht.
- Vermittlung von Fähigkeiten wie sicherem Umgang mit dem Rad, Geschicklichkeitstraining im Parcours, Routenplanung und Fahren im Verband.
- Förderung von Verständnis für Verkehrsregeln und sicherem Verhalten im Straßenverkehr.
Programm-Highlights
Freude an Bewegung
Das RadLager vermittelt, wie leicht und genussvoll das Radfahren als nachhaltige Mobilitätsform sein kann.
Technik und Geschicklichkeit
Praktische Übungen zur Fahrradtechnik und Geschicklichkeit fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, z. B. auf einem speziell aufgebauten Parcours.
Planung und Vorbereitung
Von der Ausrüstung bis zur Routenplanung – Schüler:innen entwickeln die Fähigkeiten, eigenständig und verantwortungsbewusst Fahrradtouren zu organisieren.
Mobilität und Sicherheit
Schüler:innen lernen, wie sie sich sicher und souverän im Straßenverkehr bewegen – ob allein, in der Gruppe oder unter verschiedenen Wetterbedingungen.
Das Schullandheim – Perfekt ausgestattet
Das RadLager findet in einem städtischen oder regionalen Schullandheim statt, das speziell auf die Bedürfnisse von Fahrradgruppen abgestimmt ist. Dazu gehören:
- Sichere Abstellplätze und Werkstätten für Fahrräder.
- Lagerräume für Ausrüstung und Kleidung.
- Ausreichende und auch verschiedene Fahrräder für alle Schüler:innen
- Zugang zu Fahrradstrecken und Übungsflächen.
Partner und Unterstützung
- Das RadLager wird unterstützt von Organisationen wie Green City e.V. , die mit ihrer Expertise zum Gelingen des Projekts beitragen.
Weitere Unterstützung erfolgt durch:
- das Schullandheim Rappershausen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz
- den Schulsportbeauftragten Radsport Bayern
Warum RadLager?
Das RadLager schafft nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern legt auch den Grundstein für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Es stärkt die Fahrradkompetenz von Schüler:innen und bietet gleichzeitig eine attraktive und gesunde Alternative zu traditionellen Schullandheim-Aufenthalten.
Downloads
Plakat DIN-A1 zum Download
… eine Woche Fun im RadLager!
Leitfaden BikeBuddies für Lehrkräfte
Dieser modulare Leitfaden BikeBuddies soll Lehrkräften an weiterführenden Schulen und Schulsozialarbeitenden helfen, Mobilitätsbildung praxisnah an Schulen oder Jugendeinrichtungen umzusetzen.
BikeBuddies: Praxisleitfaden für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende zur Durchführung von Projekten zu Radverkehr
Vanessa von Wiedner , (2025)
Komm einfach vorbei!
Wo: Green City e.V. in der Lindwurmstraße 88, 2. Aufgang, 5. Stock.
Wann: Jeden Mittwoch um 19:00 Uhr
Zusätzlich bei Bedarf auch per Videokonferenz



