Das RadlVorrang-Netz – Ein Radlnetz für München
IST RadlVorrang-Strecken MunichWays
Wo die Münchner Radler*innen wirklich fahren.
Ist RadlVorrang-Netz heute: schon weitestgehend akzeptabel aber mit Lücken
- Link zur Karte: https://t1p.de/radlvorrangnetz, inklusive Geheimtipps.
- Anleitung: Wie kann ich die MunichWays Karten lesen und gut nutzen? Wiki
Plan RadlVorrang-Netz
- Plan RadlVorrang-Netz Phase 1 – fahrbar mit stressigen Abschnitten
- Zielkonzeption RadlVorrang-Netz Phase 2 – nicht fahrbare Ziel-Strecken
Unser Ziel
Mit dem Rad stressfrei durch München auf Wegen weitestgehend abseits vielbefahrener Straßen. München benötigt ein lückenloses Rad-Vorrangnetz, in dem das Fahrrad Priorität genießt. Die Routen dieses Netzes bestehen aus zusammenhängenden Radverkehrsanlagen mit ebenen Oberflächen. Piktogramme und farbliche Markierungen erlauben eine selbsterklärende Orientierung.
Die Strecken verlaufen häufig abseits vielbefahrener Straßen und stellen direkte und möglichst kurze Verbindungen zwischen den Stadtbezirken her. Im gesamten Stadtgebiet wird damit eine bequeme und sichere Fahrt auf durchgehenden Routen möglich.
Wir haben die aktuell vorhandenen Wege in München auf ihre Radtauglichkeit geprüft und dabei RadlVorrang-Strecken identifiziert, die in ihrer momentanen Verfassung gute Grundvoraussetzungen haben und als Teil eines Netzes besonders wichtig erscheinen.
Diese sollten beim weiteren Ausbau der Radwege vorrangig berücksichtigt werden, damit im gesamten Stadtgebiet eine bequeme und sichere Fahrt auf durchgehenden Radlrouten möglich ist.
Unsere bisherigen Ergebnisse
Im August 2017 hatten wir die Arbeit am Konzept für den Altstadt-Radlring zusammen mit dem ADFC-München begonnen.
Heute gibt es leider noch viele Lücken und stressige Abschnitte. Deshalb zeigen wir neben dem „Plan“-Netz unser „IST RadlVorrang MunichWays“. Wo die Radler*innen heute tatsächlich fahren.
„Happy-Bike-Level“
Wie radfreundlich sind Münchens Straßen?
Auf unseren Karten siehst du immer, dass wir die Farben grün, gelb, rot, schwarz und grau verwenden. Anhand dieser Farben kannst du erkennen, wie viel Spaß es macht, auf diesen gekennzeichneten Strecken zu fahren.
- Grün: Gemütlich und komfortabel, Radweg ist breit, sicher, eben
- Gelb: Durchschnittlich, Radweg ist akzeptabel, verbesserungswürdig
- Rot: Stressig, Radweg ist sehr schmal, nicht komfortabel
- Schwarz: Sehr stressig, kein Radweg auf vielbefahrenen Straßen
- Grau: Plan/Lücke im Netz, fehlende Brücke oder Unterführung
Mach mit
Das RadlVorrang-Netz ist aus zahllosen Rückmeldungen von Euch, den Müncher Radler*innen entstanden. Die Qualität hängt von den Beiträgen aller Aktiven ab und Du kannst uns gerne Ergänzungen zusenden. Zum Beispiel mit der BA-RadlVorrang-Karte „To-Go“, per E-Mail, mit diesem Ausfüllbeispiel oder komm einfach zu unseren wöchentlichen RadlVotrrang-Treffen vorbei.
Wir haben für das RadlVorrang-Netz bereits viel Zeit investiert und werden es auch weiter tun. So werden wir unsere Datengrundlage stetig verbessern.
Beispiele und Details
Unsere RadlVorrang-Strecken, der Altstadt-Radlring, der Maßnahmen-Katalog mit Verkehrskonzepten
Die App für Unterwegs