MunichWays bei OpenStreetMap
Fahrrad-Navigation
OpenStreetMap (OSM) und die Fahrrad-Navigation
Was verbirgt sich hinter „OpenStreetMap„?
Wie können wir die Karte selbst beeinflussen und welche Karten darauf basieren?
Was könnt ihr mit komoot noch alles machen außer eine Route planen?
- komoot als Navigation nutzen
- dazu beitragen das RadlVorrang-Netz von MunichWays bei mehr interessierten Radfahrenden bekannter zu machen.
Am Beispiel einer typischen Route vom Hohenzollernplatz ins Zentrum zum Karlsplatz (Stachus) haben wir gezeigt, warum Anwendungen wie komoot auf der Basis der OSM-Daten heute noch die Luisenstraße anbieten, obwohl es dort keinen Radweg gibt, während parallel in der Arcisstraße durchgehend Radwege vorhanden sind.
Wir haben die OSM-Daten umfangreich ergänzt und testen gerade die Wirksamkeit.
Mach mit im Team OSM-Mapper
Ziele
- Mehr Menschen aufs Rad bringen durch bessere Routenvorschläge in Fahrrad-Apps
- Fehler in OSM auf dem RadlVorrang-Netz korrigieren
Aufgaben
- das RadlVorrang-Netz von MunichWays in OpenStreetMap bewerten
Konkrete Schritte
Karte Radnetzvergleich (OSM/REM/MunichWays): https://t1p.de/Radnetzvergleich
Wer bei diesem spannenden Thema mitmachen möchte, kann sich gerne bei Thomas melden. Thomas.Haeusler@greencity.de
Alle technischen Details dokumentieren wir in unserem MunichWays Wiki
Karten
- OSM Radnetz: OpenCycleMap
Die Fahrradkarte von OpenStreetMap - MunichWays Radnetzvergleich: https://t1p.de/Radnetzvergleich
OSM / Radentscheid / MunichWays im Vergleich - OSM Abdeckungsgrad zu class:bicycle: https://t1p.de/OSM-class-bicycle
„Happy-Bike-Level“ von MunichWays in OSM, Realtime per Overpass Turbo
OSM Map Features
Hauptrouten mit Tag Relations
Ausgeschilderte Radrouten werden bisher in München vom Baureferat mit dem OSM Tag „Relations“ eingegeben. Dabei wird nicht der tatsächliche Ist-Stand der Streckenabschnitte dokumentiert, sondern beschilderte Planrouten.
- Tag „Relations“ > „Bicycle Route“
Happy-Bike-Level mit Tag class:bicycle“
Damit kann der tatsächliche Ist-Stand nach den etablierten Berwertungsstandards dokumentiert werden. Es entspricht unserem bewerten Farbschema „Happy Bike Level“ und ist ein Schlüssel, um es dem Fahrradrouting zu ermöglichen, den besten Weg von A nach B zu finden.
Zielgruppe Alle Bedürfnisse im Alltagsverkehr. Würdest Du deinen 12 jährigen Sohn oder deine 80 jährige Oma dort fahren lassen?
Dieser Schlüssel ist für das Routing gedacht. Dabei sollen „Durchschnittsfahrende“ berücksichtigt werden, wir nennen sie die Zielgruppe der „Interessierten“ in der Alltagsmobilität mit dem Fahrrad.
class:bicycle Werte und Bedeutung
OSM: „Normalerweise sollte nur -2 to +2 genutzt werden.“
class:bicycle=-3
- OSM: Unter allen Umständen vermeiden!
- MunichWays: grau = Plan/Lücke: bzw nicht nutzen in OSM (grau gibt es ja noch nicht in der Realität
Ausnahme Beispiel: Mittlerer Ring auf der Tegernseer Landstaße an der Candidstraße
class:bicycle=-2
- OSM: Nur für kürzere Strecken nutzen oder um das Ziel zu erreichen.
- MunichWays: schwarz = sehr stressig
class:bicycle=-1
- OSM: Wenn möglich, lieber einen anderen Weg nehmen.
- MunichWays: rot = stressig
Vermeide „0“ und nutze lieber „-1“ oder „1“. –> nicht nutzen
class:bicycle=1
- OSM: Dies ist ein bevorzugter Weg.
- MunichWays: gelb = akzeptabel
class:bicycle=2
- OSM: Ziemlich schöner Weg zum Radfahren
- MunichWays: grün = komfortabel
class:bicycle=3
- OSM: Hervorragender Weg, für den es sich lohnt, Umwege zu nehmen!
- MunichWays: nicht nutzen, Ausnahme Beispiel: ggf. fertiger Altstadt-Radlring
class:bicycle:non_experienced (nicht unterstützt)
Der Subtyp non_experienced würde in OSM unsere Zielgruppe der Alltagsradler*innen gut repräsentieren, es wird jedoch noch nicht verwendet. In Komoot ist der Subtyp :non_experienced nicht im Suchkriterium enthalten. Somit wird es überlesen. Deshalb dürfen wir nur class:bicycle verwenden. Ggf. können wir class:bicycle:non_experienced dennoch zusätzlich angeben, um die Hauptzielgruppe kenntlich zu machen.
class:bicycle:non_experienced=*, siehe Abschnitt „Liste der Nutzungsklassen“
- OSM: Bewertung von Wegen/Straßen für „unerfahrene“ Radfahrende (z. B. Kinder oder Senioren).
- MunichWays: Die Zielgruppe der „Interessierten“
Die Mehrheit der Münchner fährt gerne Rad, quer durch alle Bevölkerungsgruppen. In Zukunft wollen 51 Prozent der Münchner*innen zwischen 14 und 69 Jahren das Fahrrad häufiger nutzen. Für die Zielgruppe der “Interessierten” muss eine komfortable Radinfrastruktur bereitgestellt werden, auf der sich auch ungeübte Radfahrende und Kinder jederzeit sicher fühlen. MunichWays Leitlinien MunichWays Leitlinien: Ziele
Agile Methodik
- Normalisierung > Validierung > Kategorisierung > Priorisierung
Freiburger Radverkehrskonzept 2020 (https://www.freiburg.de/pb/231552.html) - Unser Bewertungsschema entspricht dem Stress-Level LTS nach Mekuria et al. (2012)
Für ein strukturiertes Vorgehen haben wir eine agile Methodik für die Erfassung des Ist-Zustandes bis hin zur Erstellung einer Prioritätenliste entwickelt. Mit unserem engagierten Team haben wir es geschafft, mit wöchentlichen Sprints von der Idee zur nutzbaren Datenbank zu gelangen.
Bürger:innen aus ganz München liefern die Eingaben zur Erfassung des Ist-Zustandes. Die vorhandenen Streckenabschnitte werden in einem Kartensystem aufgeführt und über ein Ampelsystem bewertet. Sehr stressige Abschnitte im Radnetz erhalten zum Beispiel die Farbe Schwarz. So ist ein hervorragender Überblick über den Ist-Zustand der Radinfrastruktur entstanden, den wir mit frei zugänglichen Onlinediensten digital visualisieren.
Mit diesem Streckennetz haben wir die Plattform www.munichways.de ins Leben gerufen. Alle Informationen zu vorhandenen Radstrecken und sicheren Streckenführungen können hier abgerufen oder auch von den Anwender:innen ergänzt werden.
Über uns
Link zur Karte: RadlVorrang-Netz MunichWays
Wir sind engagierte Münchner Bürger*innen. „MunichWays“ ist eine Untergruppe beim Stammtisch Mobilität von Green City. Wir setzen uns für ein besseres Fuß- und Radwegenetz ein
Gemeinsam bringen wir mehr Menschen aufs Rad.
Unsere Mission ist es, den Wandel in München durch sichere, komfortable und intuitiv erfassbare Fuß- und Radwege voranzubringen.
Das RadlVorrang-Netz: Wir möchten das RadlVorrang-Netz von MunichWays in München bekannter machen und uns dafür einsetzen, dass diese Routen beim Ausbau der Radwege mit gebührender Priorität berücksichtigt werden.
Damit sicheres Radfahren in München Alltag wird.
Unsere App „MunichWays“ ist die perfekte Ergänzung zur Navigation mit komoot. Die App zeigt Dir grüne Routen, die breit, sicher und eben sind. Und sie zeigt Dir rote und schwarze Strecken mit vielen Kreuzungen und fehlenden Radwegen.
- MunichWays bei OpenStreetMap
- Details für Mapper*innen: https://github.com/MunichWays/OSM/wiki