BA-Anträge selbstgemacht

Du kennst Situationen, die in Deinem oder einem anderen Bezirk unbedingt verbessert werden sollten?

Dann komm doch einfach mit dem entsprechenden Bezirksausschuss (BA) ins Gespräch. Der Bezirksausschuss freut sich immer über konstruktive Anregungen und hat für z.B. irritierenden oder gar schlechten Baustellenführung bis hin zu Verbesserungsvorschlägen von Schulwegen immer ein offenes Ohr und kümmert sich in vielen Fällen gleich um das Anliegen um sie dann nach der Genehmigung durch die Vollversammlung im Bezirksausschuss an die Stadtverwaltung weiterzuleiten.

Wir sind viele engagierte Bürger*innen und können so einiges bewegen, also auf geht’s, ran an die E-Mails!

Jederzeit den Bezirksausschuss anschreiben

Mit Deinem Anliegen kannst Du Dich immer an Deinen zuständigen Bezirksausschuss wenden.

Die E-Mail mit Deinem Anliegen schickst Du bitte an den Vorsitzenden/die Vorsitzende des Unterausschusses „Verkehr“ (je nach Bezirk können die Bezeichnungen auch etwas variieren). Da die persönliche E-Mail-Adresse der Vorsitzenden nicht immer veröffentlicht ist, kannst Du in jedem Fall auch an die E-Mailadresse der zuständigen Geschäftsstelle schreiben, dort wird Deine E-Mail dann entsprechend weitergeleitet. (Ansprechpartner in den Bezirken)

Checkliste für Dein Anschreiben

  • Aktuelle Situation beschreiben
  • Den daraus folgenden Nachteil/Mangel/Behinderung/Gefährdung beschreiben
  • Um zeitnahe Abhilfe/Beseitigung bitten
  • Wenn möglich: Lösungsvorschlag unterbreiten

Bezirk Infos und Kontaktdaten

Für eine schnellere Kontaktaufnahme zu Deinem Bezirk, haben wir hier die wichtigsten Daten für Dich zusammengefasst.

Vor Ort bei der Bezirksversammlung Anträge stellen

Einmal im Jahr gibt es die Möglichkeit, einen oder mehrere Anträge bei der Bürgerversammlung deines Bezirks zu stellen. Dann wird direkt von den anwesenden Bürger*innen über die gestellten Anträge abgestimmt. Stimmt die Versammlung einem Antrag mehrheitlich zu, muss er innerhalb von drei Monaten dem Stadtrat oder dem Bezirksausschuss zur weiteren Behandlung vorgelegt werden.

Du kannst leider nur an einer Versammlung teilnehmen, wenn du in diesem Bezirk wohnst oder ein Geschäft führst.

Die Termine der Bürgerversammlungen sowie die Infos zum Ablauf so einer Bezirksversammlung findest du im Münchner Stadtportal.

Den Wortmeldebogen, mit dem du deine Anträge stellen kannst, kannst du auch schon bereits vorausgefüllt zur Bürgerversammlung mitbringen.

Akute Situationen melden

Du kannst auch zu jedem Zeitpunkt deine akute Situationen direkt an die Stadt bzw. das KVR melden. Je nach Situation sollte auch direkt ein entsprechendes Fachreferat mit eingebunden werden.

Meldeplattform

  • https://meldeplattform-rad.muenchenunterwegs.de/
    Seit Juni 2021 gibt es die Online-Meldeplattform der Stadt München. Hier kannst Du bequem Hinweise, Fragen oder Lob auf einer Interaktiven Karte an die Stadt melden. Die Vorteile:
    – alle können die bereits eingereichten, relevanten Meldungen sehen
    – es entfällt die Suche nach den richtigen E-Mail Adressen

Direkter Kontakt

Zusätzlich an

  • baustellen.mor@muenchen.de (Tel 089 233-96484)
    bei Problemen mit nicht vorhandener/schlechter Radwegeführung an Baustellen
  • strassenunterhalt.bau@muenchen.de
    bei Problemen mit Fahrbahnbelag, Schlaglöcher, zu hohe Bordsteinkanten, Laub/Schnee/fehlende Räumung im Winter

in Kopie/CC an

  • radverkehr@muenchen.de
    damit die Stabsstelle Radverkehr der Landeshauptstadt München, also der Radbeauftragte auch Bescheid weiß
  • verkehr@adfc-muenchen.de
    der ADFC sollte auch gleich mit über aktuelle Probleme mit informiert werden


Eine ausführliche Beschreibung aller Kontaktmöglichkeiten findest Du auch auf der Homepage des ADFC München: https://www.adfc-muenchen.de/radverkehr/maengel-vorschlaege/