Bewertungskriterien für Radwege
„Happy-Bike-Level“
Wie radfreundlich sind Münchens Straßen?
Auf unseren Karten siehst du immer, dass wir die Farben grün, gelb, rot, schwarz und grau verwenden. Anhand dieser Farben kannst du erkennen, wieviel Spaß es macht, auf diesen gekennzeichneten Strecken zu fahren.
- Grün: Gemütlich und komfortabel, Radweg ist breit, sicher, eben
- Gelb: Durchschnittlich, Radweg ist akzeptabel, verbesserungswürdig
- Rot: Stressig, Radweg ist sehr schmal, nicht komfortabel
- Schwarz: Sehr stressig, kein Radweg auf vielbefahrenen Straßen
- Grau: Plan/Lücke im Netz, fehlende Brücke oder Unterführung
Unsere Bewertungen orientieren sich an Alltagsradler*innen aller Altersstufen. Für ihre Wege des täglichen Bedarfs, wie Kindergarten, Schule, Studium, Beruf oder Besorgungen.
Nicht als Schwerpunkt haben wir bei unseren Bewertungskriterien eher seltenere Fahrten, wie Wochendausflüge, Rennradfahren, Nachtfahrten oder Schneellfall im Sinn.
Grün
Gemütlich und komfortabel, Radweg ist breit, sicher, ebener Untergrund
- Würdest Du deinen 12 jährigen Sohn oder deine 80 jährige Oma dort fahren lassen?
- Ist der Untergrund weitestgehend eben?
- Wirkt der Weg auf Nebenstraßen für ungeübte Radler*innen stressfrei oder ist der Radweg an einer viel befahrenen Straße ausreichend breit (mindestens 2,30 Meter) und sicher?
Wenn alle Fragen mit Ja beantwortet werden können, ist die Strecke grün, sonst mindestens gelb.
Qualitätskriterien für komfortable Radwege:
- wenige Stopps: keine Bettelampeln, gleichberechtigte Ampelschaltungen, Vorfahrt an Kfz-Nebenstraßen
- eben: Belag und Übergänge an Kreuzungen und Einfahrten sind weitestgehend eben
- stressfrei: wirkt weitgehend sicher und geschützt, eingefärbt, Dreiviertelinseln
- breit: Mindestbreite 2,30 Meter je Fahrtrichtung an vielbefahrenen Straßen
Gelb
Durchschnittlich, Radweg ist akzeptabel, verbesserungswürdig
Ist der Radweg mit kleineren Einschränkungen annehmbar?
Beispiele: Der Radweg ist sicher, aber der Untergrund ist uneben. Der Radweg ist breit und eben, aber verläuft ungeschützt auf der Fahrbahn bei wenig Kfz-Verkehr.
Rot
Stressig, Radweg ist sehr schmal, nicht komfortabel
Es gibt starke Einschränkungen bezüglich Sicherheit und Komfort.
Beispiele: Der Radweg ist zu schmal, liegt an einer lauten und stark befahrenen Straße, der Untergrund ist sehr uneben.
Schwarz
Sehr stressig, kein Radweg auf stark befahrenen Straßen.
Der Abschnitt ist nur für Mutige befahrbar, es fehlen Radwege auf stark befahrenen Straßen. Zum Teil auch schmale Radstreifen zwischen parkenden Autos und dem schnell fahrenden Kfz-Verkehr. Siehe radkolumne.de Moordstrookje (Mordstreifen)
Grau
Lücke im Netz, zum Beispiel eine fehlende Brücke oder Unterführung.
Planung, hier sollte im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung ein Radweg geplant werden.
Die RadlVorrang-Strecke ist unterbrochen und nicht befahrbar. Es fehlen Radwege, eine Brücke oder eine Unterführung.
„Dunkel“grün
Mit dem Start des neuen Mobilitätsreferats am 01.01.2021 planen wir eine Premiumstufe einzuführen. Eine der ersten Strecken dieser Kategorie wird ein Abschnitt der Blumenstraße auf dem Altstadt-Radlring sein.
Der Radweg entspricht den Radentscheid-Kriterien.
Qualitätskriterien für komfortable Premium-Radwege:
- wenige Stopps: keine Bettelampeln, gleichberechtigte Ampelschaltungen, Vorfahrt an Kfz-Nebenstraßen
- eben: Belag und Übergänge an Kreuzungen und Einfahrten sind durchgehend eben
- stressfrei: geschützt / intuitive Wegeführung; Trennelemente, durchgehend eingefärbt, Dreiviertelinseln
- breit: Mindestbreite 2,30 Meter je Fahrtrichtung
Radnetz Definitionen
Netz Kategorien im RadlVorrang-Netz München
Ausfüllbeispiel zum Download
So könnte die Beschreibung Deiner Straße aussehen. Melde uns Ergäzungen. https://t1p.de/rv-mustervorlage
Methodik
- Normalisierung > Validierung > Kategorisierung > Priorisierung
Freiburger Radverkehrskonzept 2020 (https://www.freiburg.de/pb/231552.html) - Unser Bewertungsschema entspricht dem Stress-Level LTS nach Mekuria et al. (2012)