Sitzmöglichkeiten erfassen – jede Bank zählt!
Warum Sitzgelegenheiten so wichtig sind
Alle Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, brauchen Plätze zum Sitzen – zum Ausruhen, Warten, als Treffpunkt oder einfach, um die Umgebung zu beobachten.
Für viele Ältere oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen sind Sitzgelegenheiten in kurzen Abständen sogar entscheidend, um selbstbestimmt mobil bleiben zu können.

Ein persönliches Beispiel:
Wenn mein über 80-jähriger Vater mich in München mit seiner Gehhilfe besuchen kommt, wäre ich plötzlich darauf angewiesen, Routen nach erreichbaren Bänken in kurzen Abständen zu planen. Doch in München ist die Erfassung bei OpenStreetMap noch zu lückenhaft – wie ich z. B. im Hirschgarten feststellen musste.
Bänke in München und der ganzen Welt
Unsere Karten zeigen in Echtzeit, wo in München bereits Sitzbänke und andere Sitzmöglichkeiten in OpenStreetMap (OSM) erfasst sind – und wo noch „weiße Flecken“ bestehen.
💡 Tipp: Diese Karten erfordern beim Laden viel Rechenleistung. Bitte etwas Geduld haben, näher ranzoomen – oder die Seite bei einem Ladefehler einfach neu laden.
Bänke je Bezirk
Wo fehlen noch Sitzgelegenheiten? Wo bestehen noch „weiße Flecken“
👉 Heatmaps für einzelne Bezirke
Beispiel: Heatmap Sitzbänke BA 09 Neuhausen-Nymphenburg
Mit diesen Heatmaps lassen sich Fortschritte beim Erfassen und Ergänzen von Sitzbänken im Viertel leicht sichtbar machen.
In den interaktiven Karten je Bezirk könnt ihr außerdem den Bedarf für neue Bänke oder Lückenschlüsse direkt eintragen – so entsteht Schritt für Schritt ein vollständiges Bild der Sitzgelegenheiten in Deinem Bezirk.


Initiative aus Wien – danke für die Inspiration!
Die Idee stammt von Geht-Doch Wien, Walk-Space und Radlobby Wien, die seit Jahren für konsumfreie Sitzgelegenheiten eintreten.
Sie haben gezeigt, wie wertvoll es ist, Bänke systematisch zu erfassen und sichtbar zu machen – als Grundlage für eine fußgängerfreundliche Stadt.
👉 Alle Infos aus Wien
Wir möchten dieses Konzept auch für München voranbringen.
👉 Potentialkarte Sitzmöglichkeiten in München
Die Karte zeigt auf Basis von OpenStreetMap-Daten, wo Bänke in München bereits gut verteilt sind und wo noch Bedarf besteht. Gleichzeitig sieht man, wo fehlende Einträge ergänzt werden können.


Ausschnitt aus der Potentialkarte Sitzgelegenheiten im Hirschgarten vorher und nachher – nach ein paar Spaziergängen mit der App Every Door
- Die Karte errechnet beim Laden eines Ausschnittes die Abstände je Sitzgelegenheit. Bitte Geduld haben – oder die Seite von Zeit zu Zeit neu laden.
- Anleitung am Ende des Artikels Radlobby Wien – Potentialkarte Sitzmöglichkeiten
- Web-Anleitung von geht-doch
So kannst du mitmachen
Das Mitmachen ist ganz einfach – du brauchst kein Vorwissen, nur ein Smartphone:
- App Every Door installieren
- Unterwegs fehlende Bänke hinzufügen oder vorhandene ergänzen
- Hochladen – beim ersten Mal bei OpenStreetMap anmelden oder kostenlos registrieren
📸 Hier geht’s zur bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung
👉 Tipp: Lege dir am besten vorher einen kostenlosen OSM-Account an – dann geht das Eintragen mit der App kinderleicht!
Ausführlichere Anleitungen & weitere Infos
- MunichWays Wiki-Seite mit allen Infos
- Einfache Heatmap zum Lücken erkennen: Sitzbänke Heatmap
Beispiel Kartenausschnitt Sitzbänke Schlachhofviertel: links vorher – rechts nach einem Stadtsparziergang mit der Every Door App

„Stadtgedeck“ BMB: Bank-Mülleimer-Baum
- Der Mülleimer steht etwas entfernter wegen möglichen Gerüchen
- Der Baum schützt vor Hitze, Regen und Wind
Für Interessierte & OSM-Expert:innen
Erfasst werden können u. a. folgende Objekte in OpenStreetMap:
bench– Sitzbankchair– einzelner Stuhllounger– Liegeseat– sonstiger Sitzplatzpicnic_table– Tisch mit Bänkenpicnic_site– Rastplatzparklet– kleine Aufenthaltsfläche im Straßenraum- konsumfreie Schanigärten

Fazit
Jede eingetragene Bank hilft Menschen, die zu Fuß unterwegs sind – besonders Kindern, älteren Menschen und Personen mit Gehhilfe oder Rollstuhl.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass München lebenswerter, barrierefreier und fußgängerfreundlicher wird.
✨ Mach mit – jede Bank zählt!






















