Kapuzinerdreieck: Radverkehr sicherer machen – Aufenthaltsqualität verbessern

🚲 Gefährliche Engstelle im RadlVorrang-Netz

Die Kapuzinerstraße ist eine viel befahrene, aber wenig beliebte Radroute in München. Besonders der Abschnitt zwischen Lindwurmstraße und Kapuzinerplatz ist für Radfahrende hochgefährlich: Nur schmale, ungeschützte „Mordstreifen„, die oft zugeparkt sind, zwingen Radfahrende auf die Fahrbahn. Kein Wunder, dass dieser Abschnitt in unserer MunichWays-App als „sehr stressig“ (schwarz) eingestuft ist.

Am 5. Mai 2024 haben wir mit einer temporären Intervention auf die Situation aufmerksam gemacht – direkt an der Einfahrt von der Lindwurmstraße zur Adlzreiterstraße. Ein 2,30 Meter breiter, grüner Teppich symbolisierte dort zwei Stunden lang eine echte Protected Bikelane: Viele Radfahrende nutzten diese Gelegenheit und erlebten, wie sicher sich Radeln dort anfühlen könnte.

Radlerin auf dem geschützten Radweg

Unsere Forderungen

Für die Kapuzinerstraße zwischen Lindwurmstraße und Kapuzinerplatz:

📂 Alle Anträge zum Kapuzinerdreieck findet ihr hier im Überblick.

 Mehr Aufenthaltsqualität im Viertel

Neben dem Radverkehr geht es uns auch um die Verbesserung des öffentlichen Raums. Das kleine grüne Dreieck an der Ecke Kapuzinerstraße / Adlzreiterstraße – das „Kapuzinerdreieck“ – wird bisher kaum als Aufenthaltsort wahrgenommen. Dabei ist es ein zentraler Ort, der von vielen täglich passiert wird.

Am Aktionstag luden wir dazu ein, auf Stadtmöbeln und Liegestühlen Platz zu nehmen und gemeinsam zu überlegen:
Wie kann dieser Ort schöner, lebendiger und einladender werden?

📍 Die Aktion war auch ein Beitrag zur Diskussion über lebenswerte Nachbarschaftsviertel in München. Hier geht’s zur 🗺️ interaktiven Karte der Münchner Nachbarschaftsviertel.

👉 Link zur interaktiven Karte Platzgestaltung

Demo Kapuzinerdreieck

Unsere Forderungen

Für das Kapuzinerdreieck an der Ecke Kapuzinerstraße / Adlzreiterstraße:

Wir schlagen vor, die Umgebung dieses Platzes teilweise zu entsiegeln, Pflanzgefäße aufzustellen und Sitzgelegenheiten zu schaffen. Die zunehmende Überhitzung in München stellt vor allem für Kinder und ältere Menschen eine große Herausforderung dar. Die neue begrünte Fläche soll zur Erholung einladen. Auch ein Trinkwasserbrunnen oder eine kleine Spielfläche für Kinder wäre denkbar.

💬 Mitmachen & weiterdenken

Wir freuen uns über weitere Ideen – zur Verkehrswende genauso wie zur Gestaltung unserer Stadtviertel.
📧 Schreibt uns an mail@munichways.de
📍 Oder kommt vorbei: z. B. bei einer unserer Entdeckertouren oder einem MobiTreff.