Drängelgitter
Wir haben eine interaktive Karte erstellt und gemeinsam mit unseren Aktiven unzureichende Drängelgitter gesammelt.
Wir appelieren an die Stadt München diese Stellen schnellstmöglich zu verbessern.
Wir haben eine interaktive Karte erstellt und gemeinsam mit unseren Aktiven unzureichende Drängelgitter gesammelt.
Wir appelieren an die Stadt München diese Stellen schnellstmöglich zu verbessern.
Abschnitt 2 Radl-Stammstrecke Pasing – Olching
Der direktere Weg von der Radl-Stammstrecke am Schlosspark Nymphenburg Richtung Langwied, Lochhausen, Gröbenzell und Olching führt nicht zum Bahnhof Pasing, sondern geradlinig durch die Feichthofstraße.
Der erste Abschnitt erstreckt sich über eine Länge von 8,5 km vom Altstadt-Radlring nördlich entlang der namensgebenden S-Bahn Stammstrecke in den Westen Münchens.
Viele Radstrecken verbinden München und Starnberg, da ist für jeden etwas dabei aber viele Teilstrecken sind nicht familienfreundlich. Die Regel Nummer eins lautet: vertraue nicht auf die Beschilderung!
Weißt du, dass es möglich ist, von der Theresienwiese bis zur Würm auf grünen Routen zu fahren?
von Jos Philipp
Winter bike to work day – diese Aktion verschiedener Städte weltweit möchte den Menschen das Alltagsradeln auch im Winter möglichst komfortabel machen.
von Jos Phillip
Vorfahrt für den Radverkehr kann an Kreuzungen, bei denen vielbefahrene Radstrecken Auto-Nebenstraßen kreuzen, eine spürbare Verbesserung für Radfahrende herbeiführen. Es braucht lediglich zwei „Vorfahrt gewähren“-Schilder für die Nebenstraße und zwei Vorfahrtsschilder für die Radlvorrang-Strecke, um den Verkehrsströmen aller Verkehrsteilnehmer*innen gerecht zu werden.
Besonders an den Enden dieser wichtigen Achse im Radwegenetz zwischen Paul-Heyse-Unterführung und Kapuzinerstraße werden Lücken geschlossen.
Gefahrenstelle Hauptbahnhof – Neuralgischer Punkt im Radwegenetz an sehr zentraler und damit bedeutender Stelle im RadVorrangnetz.